Gallensteine

Kleine Gallensteinkunde

Gallenstein Synonym: Cholelith / Englisch: biliary calculus, gallstone

1. Definition
Gallensteine sind Konkremente, die in der Gallenblase oder in den Gallenwegen entstehen. Sind sie vorhanden, spricht man von einer Cholelithiasis.

2. Arten
Gallensteine werden je nach Zusammensetzung nach 3 Arten unterscheiden:

· Cholesterinsteine
· Gemischte Steine
· Pigmentsteine
- Braune Pigmentsteine
- Schwarze Pigmentsteine

Cholesterinsteine und gemischte Steine findet man in der westlichen Welt mit ca. 80 % am häufigsten. Pigmentsteine etwa zu 20 %. Sie sind meistens für eine Cholelithiasis verantwortlich. In Asien ist der Anteil der Pigmentsteine größer. Hier findet man auch oft parasitäre Erkrankungen der Gallenwege. 

Eigenschaften

Die verschiedenen Steinarten haben unterschiedliche Eigenschaften. Ihre speziellen Eigenschaften weisen daher auf dessen Ursache hin.

3.1. Cholesterinsteine
Cholesterinsteine haben eine glatte Oberfläche und eine kristalline Struktur. Man findet reine Cholesterinsteine oft einzeln. 80 % Cholesterinsteine sind röntgendicht nicht erfaßbar. Daher sind Röntgenuntersuchungen fast immer unzuverlässig.

3.2. Gemischte Steine
Gemischte Gallensteine bestehen aus Cholesterin und Pigment. Diese Steine treten meist mehrzahlig auf und weisen eine höckerig aufgeworfene Oberfläche auf. Der Cholesteringehalt von gemischten Steinen liegt immer über 80 %. Bei Gemischten Steinen sind Röntgenuntersuchungen ebenfalls fast immer unzuverlässig.

3.3. Pigmentsteine
Pigmentsteine entstehen durch das von der Galle ausgeschiedene Bilirubin. Auch Cholesterin ist ein Bestandteil von Pigmentsteinen, macht jedoch nur einen kleinen Anteil der Gesamtmasse aus.
Pigmentsteine unterscheidet man nach schwarzen Pigmentsteinen von harter Konsistenz und braunen Pigmentsteinen, welche aber weicher und bröckelnder sind. Pigmentsteine sind röntgendicht und somit gut über Röntgenaufnahmen sichtbar. Bei klinischer Diagnostik sollte die Sonographie der Röntgenaufnahme bei allen Gallensteinformen vorgezogen werden. 

Pathogenese

Cholesterinsteine und gemischte Steine entstehen aufgrund ähnlicher Ursachen. Pigmentsteine haben andere Ursachen.

4.1. Cholesterinsteine
Cholesterin und Gemischte Steine entstehen durch Überschuss an Cholesterin in der Galle. Cholesterin wird durch Gallensäuren nur bis zu einem bestimmten Anteil in Lösung gehalten. Wenn nun zu viel Cholesterin gebildet wird bzw. einem abnormen Verlust an Gallensäuren vorhanden ist entstehen Cholesterinsteine.
Bei niedrigem HDL-Cholesterin ist das Risiko für die Entstehung von Cholesterinsteinen besonders erhöht. Weitere Risikofaktoren für Cholesterinsteine sind:

· Hypertriglyzeridämie
· Adipositas
· weibliches Geschlecht (Östrogene)
· höheres Lebensalter (>40)
· Erkrankungen des Ileums (12 Fingerdarm)

Weitere Ursachen sind unter anderem längerdauernde parenterale (Infusion) Ernährung, Nahrungskarenz und Schwangerschaft vorkommende Verminderung der Kontraktionen der Gallenblase und fördert durch starke Eindickung und Verklumpung und somit die Entstehung von Cholesterinsteinen zusätzlich. 

Pigmentsteine

Schwarze und Braune Pigmentsteine ....:

Die schwarzen Pigmentsteine entstehen häufig wenn eine Grunderkrankung vorliegt. z.B. Erkrankungen die zu einer chronisch rezidivierenden Hämolysen führen (z.B. Sichelzellenanämie). Weitere Risikofaktoren sind eine bestehende Leberzirrhose und nicht selten ein hohes Lebensalter.

Braune Pigmentsteine entstehen bei bakterieller Zersetzung von Bilirubin. Dabei bildet sich das Calciumsalz des Bilirubins, welches die Hauptmasse des Steins ausmacht. Eine bakterielle Besiedlung der Gallenblase bzw. Gallenwege ist daher eine Voraussetzung für die Entstehung brauner Pigmentsteine. Gründe für bakterielle Besiedlung sind vor allem eine Cholangitis (Entzündung der Gallenblase) oder eine Stenose der Gallenblase.
Pigmentsteine können auf das Vorliegen eines Caroli-Syndroms mit Erweiterung intrahepatischer Gallengangsysteme hinweisen. ....zurück


footer
[ Seite drucken ][ nach oben ]

© www.naturheilpraxis-lorey.de